Andreas Rösch (1619-1672)

ID: ––
GND 124686508
VIAF 37857962
Zur Hochzeit von ANdreas Rösch mit Magdalena Margaretha Müller von Bernegk vom 2. März 1647
Abb. 1 Titelblatt der Hochzeitsmitteilung zur Vermählung von Magdalena Margaretha Müller von Bernegk mit Andreas Rösch am 2. März 1647, Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Lebensdaten
Geboren 26. Oktober 1619
Markersbach
Gestorben 9. September 1672
Beruf Amtsschreiber
Familie
Ehepartner Magdalena Margaretha Müller von Bernegk
Kinder Andreas Rösch; Johann Wolfgang Rösch; Johannes Andreas Rösch
Beziehungen David Müller (Amtsschösser)

Andreas Rösch lebte im 17. Jahrhundert in Augustusburg und Falkenau. Er war Amtsschreiber und Amts-Adjunctus von David Müller (Schösser zu Augustusburg) sowie Steuereinnehmer in Augustusburg und Umgebung. Er sollte als sein Nachfolger das Amt des Schössers übernehmen, starb aber vorzeitig.

Er war außerdem der Besitzer des Erbgerichts von Falkenau und der Göthel'sche Mühle. Seine Ehefrau war eine Tochter des vormaligen Schössers Damian Müller von Bernegk.

 

Chronik

1619

Andreas Rösch wird am 26. Oktober in Markersbach geboren.

1631

Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen schließt ein Bündnis mit Schweden und kämpft auf deren Seite gegen Kaiser Ferdinand II. und die katholische Liga.

1632

Am 17. August fallen kaiserliche Truppen unter dem Obristen Marcus Corpitz im nahegelegenen Oederan ein, plündern die Stadt und machen 400 Einwohner nieder, inklusive des Bürgermeisters, den sie aus dem Kirchturm hängen. Danach legen sie Feuer. Am 22. August überfallen sie das Schloß Augustusburg und plündern es ebenfalls.

1635

Prager Frieden. Der Kurfürst von Sachsen und seine Armeen kämpfen nun mit dem Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gegen die Schweden.

1643

Er übernimmt das Amt des Schreibers von Augustusburg von seinem Vorgänger David Müller, der ab diesem Jahr das Amt des Schössers bekleidete.

1647

Heirat mit Magdalena Margaretha Müller von Bernegk am 2. März.

J. Engel/E. Scherz, Wie Amor der kühne Held die Perlenschöne Festung Hohen Thurn plötzlich eröbert. Auff Des Ehrenvesten und Wolgeachten Herrn Andreae Röschens (...), in: G. Beuther (Hrsg.), Newe Zeitung (Freiberg 1647).

1648

Der Dreißigjährige Krieg endet im Oktober. Er fordert 3.500.000–6.500.000 zivile Opfer, etwa 20-40 % der Bevölkerung des Heiligen Römischen Reiches. Am 17. Dezember wird Andreas' Sohn Andreas geboren.

1650

Am 20. Oktober wird sein Sohn Johann Wolfgang geboren.

1668

Sein Sohn Johannes Andreas wird am 3. Januar geboren, stirbt jedoch bereits 15 Wochen später.

Anne Marie Pufendörfer, eine Tochter des Flöhaer Pfarrers Esaias Elias Pufendörfer und Witwe des Dragonerhauptmanns Abraham Kluge, verkauft die Göthel'sche Mühle an Magdalena Margaretha Rösch, geb. Müller von Bernegk, und ihren Mann Andreas Rösch. Außerdem erwirbt Rösch im gleichen Jahr das Erbgericht.

1672

Sein Sohn Andreas stirbt am 22. März und wird in Augustusburg begraben. Andreas Rösch selbst stirbt ein paar Monate später, am 9. September, und wird ebenfalls in Augustusburg beigesetzt.

 

Fußnoten

  1. J. Engel/E. Scherz, Wie Amor der kühne Held die Perlenschöne Festung Hohen Thurn plötzlich eröbert. Auff Des Ehrenvesten und Wolgeachten Herrn Andreae Röschens (...), in: G. Beuther (Hrsg.), Newe Zeitung (Freiberg 1647).

 

Literatur

J. A. Bergner, Beschreibung des ehemaligen berühmten Schlosses und jetzigen Churfürstl. Sächßis. Burgk-freyen Städtchens Schellenberg in Chur Sachßen und dem Ertzgebürger Creyße (Chemnitz 1778) S. 128-129, 134-135.
H. Seifert, Die Ortsgeschichte des Dorfes Falkenau in Sachsen (Flöha i. Sa. 1938) S. 99.