Anne Marie Pufendörfer (geb. 1625?)
Verwalterin und Gutzbesitzerin des Erbgerichts sowie des Beigutes (Gut Nr. 3) und des Mühlengutes (Gut Nr. 8) in Falkenau in der Spätphase des Dreißigjährigen Krieges, geboren um 1625 in Dorfchemnitz.
ID: –
Großeltern: Johann Pufendörfer und Marie Rau(c)hen (in zweiter Ehe) / Thomas Hickmann
Vater: Esaias Elias Pufendörfer
Mutter: Margarethe Hickmann
Geschwister: Jeremias Pufendorf; Esaias von Pufendorf; Samuel von Pufendorf d. J. und Johannes Pufendorf, drei weitere Geschwister
(2) Johann Gottfried Thum
Kinder: Johanna Margarethe Thum
Chronik
1668 |
Anna Marie Pufendörfer verkauft die Göthel'sche Mühle an Magdalena Margaretha Rösch, geb. Müller von Bernegk, der Tochter des Amtmannes von Augustusburg Damien Müller von Bernegk und Ehefrau des Amtsschreibers von Augustusburg Andreas Rösch. |
1666 |
Am 17. August kommt ihre Tochter Johanna Margarethe Thum zur Welt. |
Vor 1660 |
Anna Marie Pufendörfer verkauft das Erbgericht an Christoph Weygold. |
Um 1655 |
Anna Marie Pufendörfer heiratet Johann Gottfried Thum, den "Churf. Amtsschreibers zu Frankenberg und Sachsenburg". |
1655 |
Nach dem Tod von Abraham Kluge "beschwert sich demgemäß 'die ganze Gemeinde'" erfolglos bei offizieller Stelle gegen die Steuerfreiheiten der Erbgerichtsgüter.
Seifert 1938, S. 104. |
1654 |
Ihr erster Ehemann Abraham Kluge stirbt und wird in der Kirche in Flöha beigesetzt. |
1649 |
Im September wendet sich Abraham Kluges Ehefrau an den Kurfürsten von Sachsen Johann Georg I. Daraufhin ergeht im Zusammenhang der Befreiung von der Steuer eine Verfügung, die folgendermaßen lautet: |
„Wir haben auf Herrn bestellten Hauptmann Abraham Kluges Eheweib demütigstes Supplico und dem daraus eingereichten unterthänigsten Bericht u.s.w. aus gnade bewilligt, dass ihr zu Falkenaw vor zweyen
"Gemeint ist 1 Beigut und das Mühlengut", Seifert 1938, S. 104. Begehre deshalb, hiermit befehlend, du wolltest Supplicantin also bescheiden und es Unser dir anbefohlenes Ambt Registro, auch auf Begehren ein beglaubigten Schein darüber erteilen. Freiberg, den 21. September 1649. Johann George Churf. An die Amtsschaften |
|
1649 |
Ihr späterer Ehemann Abraham Kluge ersteht im April Gut Nr. 3 (zu dieser Zeit noch mit Katharina Brunin verheiratet) von Georg Kühn und fügt es dem Besitz des Erbgerichtes hinzu. Auch "die Mühle in 'Oberfalkenau' hat um 1649 kürzere Zeit als Bestandteil des Erbgerichts" gegolten.
Seifert 1938, S. 103. |
1648 |
Der Dreißigjährige Krieg endet. Er fordert 3.500.000–6.500.000 zivile Opfer, etwa 20-40 % der Bevölkerung des Heiligen Römischen Reiches. |
1635 |
Prager Frieden. Der Kurfürst von Sachsen und seine Armeen kämpfen nun mit dem Kaiser gegen die Schweden. |
1631 |
Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen schließt ein Bündnis mit Schweden und kämpft auf deren Seite gegen Kaiser Ferdinand II. und die katholische Liga. |
1625? |
Geburt von Anne Marie Pufendörfer in Dorfchemnitz. |
Fußnoten
- H. Seifert, Die Ortsgeschichte des Dorfes Falkenau in Sachsen (Flöha i. Sa. 1938) S. 104.
- H. Seifert, Die Ortsgeschichte des Dorfes Falkenau in Sachsen (Flöha i. Sa. 1938) S. 103.
- "Gemeint ist 1 Beigut und das Mühlengut", H. Seifert, Die Ortsgeschichte des Dorfes Falkenau in Sachsen (Flöha i. Sa. 1938) S. 104.
Literatur
P. Meyer, Samuel Pufendorf. Ein Beitrag zur Geschichte seines Lebens (Grimma 1894).
H. Seifert, Die Ortsgeschichte des Dorfes Falkenau in Sachsen (Flöha i. Sa. 1938) S. 134, 178.