Johann Wolfgang Rösch (1650-1715)

Pfarrer in Hartmannsdorf sowie in Zöblitz und Besitzer des Falkenauer Erbgerichts und der Göthel'sche Mühle in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts.


ID (GND): 124717675; (VIAF): 72334013

Vater: Andreas Rösch

Mutter: Magdalena Margaretha Müller von Bernegk

Geschwister: Andreas Rösch; Johannes Andreas Rösch

Ehepartner: NN

Kinder: Christoph Rösch; Eva Concordia Rösch vhl. Hoffmann; plus drei weitere Kinder

 

Chronik

1715

Johann Wolfgang Rösch stirbt am 21. Juli in Zöblitz.

1710

Er ist bei der Weihe der größten der drei Glocken, der sogenannten "Ewigkeitsglocke" der Stadtkirche Zöblitz zugegen, die von Michael Weinhold in Dresden gegossen wurde.

1687

Er wird Pfarrer in Zöblitz. Diese Stelle behält er bis zu seinem Tod.

1684

Am 1. Juni wird sein Sohn Christoph geboren.

1679

Pfarrer in Hartmannsdorf bei Frauenstein.

1677

Eine große Eisfahrt ruinierte die Mühle.

1672

Er übernimmt nach dem Tod seines Vaters das Erbgericht und die Göthel'sche Mühle in Falkenau.

1669

Er wird an der Universität Jena als Student eingeschrieben.

1663

Er besucht die Fürsten- und Landesschule Sankt Afra in Meißen.

1650

Am 20. Oktober wird Johann Wolfgang in Augustusburg geboren.

 

Literatur von J. W. Rösch

Augustoburgum. In Illustri propter Salam Academia Die XXVI. Augusti, Anno M.DC.LXXI. Pietatis, ut in Patriam, officio publice laudata (Jena 1671).

 

Literatur

J. A. Bergner, Beschreibung des ehemaligen berühmten Schlosses und jetzigen Churfürstl. Sächßis. Burgk-freyen Städtchens Schellenberg in Chur Sachßen und dem Ertzgebürger Creyße (Chemnitz 1778) S. 134-135.
K. G. Dietmann, Die gesamte der ungeänderten Augsp. Confeßion zugethane Priesterschaft in dem Churfürstenthum Sachsen und denen einverleibten, auch einigen angrenzenden Landen ... Theil 1.1 (Dresden/Leipzig [1752]) S. 558.
A. H. Kreyßig, Album der evangelisch-lutherischen Geistlichen im Königreiche Sachsen von der Reformationszeit bis zur Gegenwart (Crimmitschau 1898) S. 250, 696.
H. Seifert, Die Ortsgeschichte des Dorfes Falkenau in Sachsen (Flöha i. Sa. 1938) S. 99-100.