Posts

Falkenauer Ortsvorsteher (ab 2011)

Nach der Eingemeindung von Falkenau nach Flöha im Oktober 2011 wird das Amt des Bürgermeisters im Ort abgeschafft und durch das Amt des Ortsvorstehers ersetzt. Dieser wird von den Mitgliedern des Ortschaftsrates gewählt. Kommt es nach zwei Wahlgängen zu keiner Mehrheit, entscheidet das Los.   Liste der Amtsinhaber Seit 2024 Martin Müller. 2019-2024 Thilo Walther. 2011-2019 Martin Müller.   Literatur Stadtverwaltung Flöha (Hrsg.), Stadtkurier Flöha. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha mit dem Ortsteil Falkenau 26.11 (November 2019) S. 1.

Falkenauer Bürgermeister und ihre Stellvertreter/innen (bis 2011)

Das 1839 in der Landgemeindeverortnung eingeführte Amt des Gemeindevorstands wurde 1924 in Bürgermeister umbenannt.   Liste der Amtsinhaber und der Stelvertreter/innen 1990-2011 Martin Müller. Stellvertreter: Dietmar Dehne Stellvertreterin: Cornelie Sell 1981-1990 Dietmar Dehne. 1974-1981 Dieter Seidel. 1968-1974 Rudolf Mendlik. 1960-1968 Walter Lindner. 1951-1959 Max Uhlig. 1945-1950 Walter Lindner. 1935-1945 Ernst Hemmann. 1924-1934 Paul Jakob (seit 1911 Gemeindevorstand).   Literatur H. Hänsch, 625 Jahre Falkenau. Beiträge zur Geschichte (Falkenau i. Sa. 2002) S. 21.

Ortschaftsratswahl in Falkenau 2019

Am 26. Mai 2019 fand zu den Kommunalwahlen auch die Wahl des Ortschaftsrates für Falkenau statt. Die Ergebnisse wurden in der öffentlichen Sitzung des Gemeindewahlausschusses der Großen Kreisstadt Flöha am 28. Mai 2019 ermittelt. Der Ortschaftsrat wird in der Regel alle fünf Jahre gewählt. Die nächste Wahl wird am 09. Juni 2024 durchgeführt werden.   Allgemeines Wahlbeteiligung (in %): 71,8 Zahl der Wahlberechtigten: 1425 Zahl der Wähler: 1023 Zahl der ungültigen Stimmzettel: 17 Zahl der gültigen Stimmzettel: 1006 Zahl der insg. abgegebenen gültigen Stimmen: 2911   Stimmenverteilung Nachfolgende Auflistung zeigt die absolute Stimmenverteilung für die Parteien sowie die Verteilung der Stimmen in Prozent und die Anzahl der erhaltenen Sitze im Rat (der aus sechs Sitzen besteht). Freie Wähler Mittelsachsen e. V. ∎ 1208 41,5 % 3 AFD ∎ 688 23,6 % 1 FDP ∎ 392 13...

Simon Richter d. O. (um 1542)

ID: –– Geboren ? Gestorben ? Beruf Landwirt und Gutsbesitzer Gemeinde Falkenau Funktion Gerichtsschöppe Dienstjahre 1557 Familie Geschwister Thomas Richter Simon Richter lebte während der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts als Landwirt in Falkenau. Ihm gehörte dort das Gut Nr. 2 im Oberdorf, bis er es 1568 verkauft und nach Euba umzieht. Er wird 1557 als Gerichtsschöppe in Falkenau erwähnt.   Chronik 1557 Simon Richter wird als Gerichtsschöppe von Falkenau in den Urkunden erwähnt. 1560 Simon Richter verkauft seinem Bruder Thomas am 10. April Haus und Garten in Falkenau 1 . Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden, 12613 Gerichtsbücher, GB AG Augustusburg Nr. 086, Bd. 1 , fol. 5. X 1568 Er verkauft sein Gut im Oberdorf an Matthes Rottloff für 545 Gulden 2 . Sächsisch...

G[...]dund Wechtler (geb. nach 1540)

ID: –– Geboren ? Gestorben ? Familie Großmutter NN, vhl. Wechtler Vater Valten Wechtler Geschwister Bastian Wechtler ; Katharina Wechtler G[...]dund Wechtler lebte im 16. Jahrhundert in Falkenau und war eine Tochter von Valten Wechtler, dem Besitzer von Gut Nr. 12 im Niederdorf.   Chronik Nach 1540 G[...]dund wird geboren. 1547 Nach dem Schmalkaldischen Krieg muß Johann Friedrich I. von Sachsen (Friedrich der Großmütige genannt) die Kurfürstenwürde an seinen Vetter Moritz von Sachsen abgeben. Damit geht das Kurfürstentum von der ernestinischen Linie des Hauses Wettin auf die albertinische über. Um 1557 Ihr Vater Valten Wechtler stirbt. Das Gut Nr. 12 wird daraufhin an seinen Vetter(?) Georg Wechtler für 300 Gulden verkauft, da keines der drei Kinder von Valten Wechtler volljährig ist. G[...]dund wird mit ihrem Vormund ...

Bastian Wechtler (geb. nach 1540)

ID: –– Geboren ? Gestorben ? Familie Großmutter NN, vhl. Wechtler Vater Valten Wechtler Geschwister G[...]dund Wechtler ; Katharina Wechtler Bastian Wechtler lebte im 16. Jahrhundert in Falkenau und war der Sohn von Valten Wechtler, dem Besitzer von Gut Nr. 12 im Niederdorf.   Chronik Nach 1540 Bastian Wechtler wird geboren. 1547 Nach dem Schmalkaldischen Krieg muß Johann Friedrich I. von Sachsen (Friedrich der Großmütige genannt) die Kurfürstenwürde an seinen Vetter Moritz von Sachsen abgeben. Damit geht das Kurfürstentum von der ernestinischen Linie des Hauses Wettin auf die albertinische über. Um 1557 Sein Vater Valten Wechtler stirbt. Das Gut Nr. 12 wird daraufhin an Valtens Vetter(?) Georg Wechtler für 300 Gulden verkauft, da keines der drei Kinder Valtens volljährig ist. Bastian wird mit seinem Vormund Georg Rich...

Katharina Wechtler (geb. nach 1540)

ID: –– Geboren ? Gestorben ? Familie Großmutter NN, vhl. Wechtler Vater Valten Wechtler Geschwister Bastian Wechtler ; G[...]dund Wechtler Katharina Wechtler lebte im 16. Jahrhundert in Falkenau und war die jüngste Tochter von Valten Wechtler, dem Besitzer von Gut Nr. 12 im Niederdorf.   Chronik Nach 1540 Katharina wird als jüngste Tochter von Valten Wechtler geboren. 1547 Nach dem Schmalkaldischen Krieg muß Johann Friedrich I. von Sachsen (Friedrich der Großmütige genannt) die Kurfürstenwürde an seinen Vetter Moritz von Sachsen abgeben. Damit geht das Kurfürstentum von der ernestinischen Linie des Hauses Wettin auf die albertinische über. Um 1557 Ihr Vater Valten Wechtler stirbt. Das Gut Nr. 12 wird daraufhin an seinen Vetter(?) Georg Wechtler für 300 Gulden verkauft, da keines der drei Kinder von Valten Wechtler vollj...