Posts

G[...]dund Wechtler (geb. nach 1540)

ID: –– Geboren ? Gestorben ? Familie Großmutter NN, vhl. Wechtler Vater Valten Wechtler Geschwister Bastian Wechtler ; Katharina Wechtler G[...]dund Wechtler lebte im 16. Jahrhundert in Falkenau und war eine Tochter von Valten Wechtler, dem Besitzer von Gut Nr. 12 im Niederdorf.   Chronik Nach 1540 G[...]dund wird geboren. 1547 Nach dem Schmalkaldischen Krieg muß Johann Friedrich I. von Sachsen (Friedrich der Großmütige genannt) die Kurfürstenwürde an seinen Vetter Moritz von Sachsen abgeben. Damit geht das Kurfürstentum von der ernestinischen Linie des Hauses Wettin auf die albertinische über. Um 1557 Ihr Vater Valten Wechtler stirbt. Das Gut Nr. 12 wird daraufhin an seinen Vetter(?) Georg Wechtler für 300 Gulden verkauft, da keines der drei Kinder von Valten Wechtler volljährig ist. G[...]dund wird mit ihrem Vormund ...

Bastian Wechtler (geb. nach 1540)

ID: –– Geboren ? Gestorben ? Familie Großmutter NN, vhl. Wechtler Vater Valten Wechtler Geschwister G[...]dund Wechtler ; Katharina Wechtler Bastian Wechtler lebte im 16. Jahrhundert in Falkenau und war der Sohn von Valten Wechtler, dem Besitzer von Gut Nr. 12 im Niederdorf.   Chronik Nach 1540 Bastian Wechtler wird geboren. 1547 Nach dem Schmalkaldischen Krieg muß Johann Friedrich I. von Sachsen (Friedrich der Großmütige genannt) die Kurfürstenwürde an seinen Vetter Moritz von Sachsen abgeben. Damit geht das Kurfürstentum von der ernestinischen Linie des Hauses Wettin auf die albertinische über. Um 1557 Sein Vater Valten Wechtler stirbt. Das Gut Nr. 12 wird daraufhin an Valtens Vetter(?) Georg Wechtler für 300 Gulden verkauft, da keines der drei Kinder Valtens volljährig ist. Bastian wird mit seinem Vormund Georg Rich...

Katharina Wechtler (geb. nach 1540)

ID: –– Geboren ? Gestorben ? Familie Großmutter NN, vhl. Wechtler Vater Valten Wechtler Geschwister Bastian Wechtler ; G[...]dund Wechtler Katharina Wechtler lebte im 16. Jahrhundert in Falkenau und war die jüngste Tochter von Valten Wechtler, dem Besitzer von Gut Nr. 12 im Niederdorf.   Chronik Nach 1540 Katharina wird als jüngste Tochter von Valten Wechtler geboren. 1547 Nach dem Schmalkaldischen Krieg muß Johann Friedrich I. von Sachsen (Friedrich der Großmütige genannt) die Kurfürstenwürde an seinen Vetter Moritz von Sachsen abgeben. Damit geht das Kurfürstentum von der ernestinischen Linie des Hauses Wettin auf die albertinische über. Um 1557 Ihr Vater Valten Wechtler stirbt. Das Gut Nr. 12 wird daraufhin an seinen Vetter(?) Georg Wechtler für 300 Gulden verkauft, da keines der drei Kinder von Valten Wechtler vollj...

Christoph Teufel (gest. 1558/59)

ID: –– Geboren ? Gestorben 1558/59 Beruf Landwirt Familie Vater Peter Teufel Mutter Magdalena Hertel ? Geschwister Meisterin Teufel, vhl. Schindler; Meisterin Teufel, vhl. Schmiedt; Margaretha Teufel, vhl. Heidenreich Ehepartner NN Kinder drei Kinder Beziehungen Martin(us) He(i)ndel (Hentzel) 1 , A. H. Kreyßig, Album der evangelisch-lutherischen Geistlichen im Königreiche Sachsen von der Reformationszeit bis zur Gegenwart (Crimmitschau 1898) S. 167. X (Pfarrer zu Flöha); Johann Daniel Gresser (Pfarrer und Superintendent zu Dresden) 2 ; F. Lau, Greser, Daniel , in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966) S. 49-50. X Anton Lauterbach (Pfarrer und Superintendent zu Pirna) 3 ; A. H. Kreyßig, Album der evangelisch-lutherische...

Valten Wechtler (gest. um 1557) ◊

ID: –– Geboren vor 1524 Gestorben um 1557 Beruf Landwirt Familie Mutter NN, vhl. Wechtler Kinder Bastian Wechtler ; G[...]dund Wechtler ; Katharina Wechtler Verwandte Georg Wechtler (Vetter?) Valten Wechtler ist Landwirt in Falkenau und Besitzer des Gutes Nr. 12 in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.   Chronik Um 1542 Valten Wechtler wird als Besitzer von Gut Nr. 12 in den Urkunden erwähnt. 1547 Nach dem Schmalkaldischen Krieg muß Johann Friedrich I. von Sachsen (Friedrich der Großmütige genannt) die Kurfürstenwürde an seinen Vetter Moritz von Sachsen abgeben. Damit geht das Kurfürstentum von der ernestinischen Linie des Hauses Wettin auf die albertinische über. Um 1557 Valten Wechtler stirbt. Sein Gut kauft sein Vetter(?) Georg Wechtler für 300 Gulden. Als weitere Erben werden genannt: Die Mut...

Amtsleute von Augustusburg (bis 1874) ◊

Falkenau gehörte bis 1856 zum kursächsischen bzw. königlich-sächsischen Amt Augustusburg, das im späten 16. Jahrhundert aus dem „Amt“ bzw. der „Pflege Schellenberg“ hervorgegangen war. Dessen Ursprünge lagen wiederum in der reichsunmittelbaren „Herrschaft Schellenberg“, die bis ins 14. Jahrhundert Bestand hatte. Nach dem Ende der sächsischen Ämterverfassung 1856 lag Falkenau im Zuständigkeitsbereich des Gerichtsamts Augustusburg. Ab 1875 – nach einer umfassenden Verwaltungsreform im Königreich Sachsen – gehörte Falkenau schließlich zur Amtshauptmannschaft Flöha, die aus den Bezirken der Gerichtsämter Augustusburg (ohne die Gemeinden Euba, Großwaltersdorf und Kleinhartmannsdorf), Frankenberg, Oederan, Zschopau (ohne die Gemeinde Kemtau) und der Gemeinde Hohndorf vom Gerichtsamt Wolkenstein gebildet wurde. Die Vorsteher einer Pflege nannte man anfangs Schaffen, d. h. Personen, welche dermalen die Notdurft des Hofes herbeibringen und anschaffen mussten. Später aber wurden sie Vögt...

Georg Fintzel (um 1566) ◊

Müller in Falkenau und Besitzer der Göthel'sche Mühle in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. ID: – Vater: Georg Fintzel Mutter: Barbara NN Geschwister: Matthes Fintzel; Meisterin Fintzel, vhl. Wagner; Meisterin Fintzel , vhl. Künzel; Meisterin Fintzel , vhl. Günther; Meisterin Fintzel , vhl. Fischer; Christina Fintzel, vhl. Richter(?) Ehepartner: -- Kinder: Georg Fintzel d. J.   Chronik 1598 Am 24. Dezember stirbt seine Mutter Barbara. 1583 Sein Sohn Georg Fintzel d. J. übernimmt die Mühle. 1569 Im Januar repräsentiert er die Witwe des Nickel Richter bei der Übergabe des Erbgerichts an dessen Sohn Christoph Richter. 1568   Im Februar trifft er sich mit seinem Schwager George Künzel vor Gericht um die letzten ausstehenden Ergelder des Mühlengutes zu begleichen. Anwesend sind außerdem der Erbrichter Nickel Richter und die beiden Gerichtsschöppen Simon Richter und Mich...