Christian Becker (gest. um 1658)
ID: –– | |
---|---|
Geboren | Nach 1573 |
Gestorben | Um 1658 |
Beruf | Landwirt |
Familie | |
Großeltern | Thomas Becker und Margareta NN; Anders Donner und Magdalena Coltitz |
Vater | Michael Becker |
Mutter | Christina Donner |
Geschwister | Gratia Becker; Sophia Becker; Justina Becker |
Ehepartner | NN |
Kinder | Michael Becker; Hans Becker; Anna Elisabeth Becker |
Christian Becker lebte im 17. Jahrhundert als Landwirt und Gutsbesitzer in Falkenau. Während des Dreißigjährigen Krieges besaß der den Erbhof Schreyer.
Chronik
1573
Seine Eltern heiraten am 23. November in Flöha.
1618
Beginn des Dreißigjährigen Krieges in Europa. Als Auslöser gilt der Prager Fenstersturz vom 23. Mai 1618. Das Kurfürstentum Sachsen versucht sich vorerst rauszuhalten.
1620
Christians Vater, Michael Becker, stirbt am 8. April.
Gerichtsbuch AG Augustusburg Nr. 086: Gerichtshandelsbuch von Falkenau (bei Augustusburg), Bd. 1, fol. 56 ff., 129b ff.
1623
Am 24. April stirbt seine Mutter Christina an der Roten Ruhr.
1631
Seit über einem Jahrzehnt tobt nun schon der Dreißigjährige Krieg. Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen schließt ein Bündnis mit Schweden und kämpft auf deren Seite gegen Kaiser Ferdinand II. und die katholische Liga.
1632
Am 17. August fallen kaiserliche Truppen unter dem Obristen Marcus Corpitz im nahegelegenen Oederan ein, plündern die Stadt und machen 400 Einwohner nieder, inklusive des Bürgermeisters, den sie aus dem Kirchturm hängen. Danach legen sie Feuer. Am 22. August überfallen sie das Schloß Augustusburg und plündern es ebenfalls.
1635
Prager Frieden. Der Kurfürst von Sachsen und seine Armeen kämpfen nun mit dem Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gegen die Schweden.
1643
In Falkenau werden Güter und Häuser von den schwedischen Truppen niedergebrannt.
1648
Der Dreißigjährige Krieg endet. Er fordert 3.500.000–6.500.000 zivile Opfer, etwa 20-40 % der Bevölkerung des Heiligen Römischen Reiches.
Um 1658
Gerichtsbuch AG Augustusburg Nr. 086: Gerichtshandelsbuch von Falkenau (bei Augustusburg), Bd. 1, fol. 208 ff.
Fußnoten
- Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden, 12613 Gerichtsbücher, GB AG Augustusburg Nr. 086, Bd. 1, fol. 208 ff.
- SächsStA-D, 12613 Gerichtsbücher, GB AG Augustusburg Nr. 086, Bd. 1, fol. 56 ff., 129b ff.
Literatur
Th. Berger, Ahnenliste Berger. Ein Geschlecht aus dem Verwandtschaftskreis des Rudolf Stoye, Schriftenreihe der Stiftung Stoye 47 (Marburg an der Lahn 2008) S. 273.
H. Seifert, Die Ortsgeschichte des Dorfes Falkenau in Sachsen (Flöha i. Sa. 1938) S. 99.